Deutsche
Vereinigung der
Schöffinnen und Schöffen

Externe Info-Seiten

Die Seite wird neu erstellt. Wir danken für Ihr Verständnis!

Kriminologische Videos

Zusammengestellt von Prof. Dr. Rüdiger Wulf, Ministerialrat a.D., Institut für Kriminologie der Universität Tübingen

Eine Bibliothek mit Videos zur Kriminologie ist neu, auch weil es derartige Videos noch nicht lange gibt.

Es wurde versucht, für jede hier erfasste Kriminologin/jeden Kriminologen mindestens ein Video aus dem Internet zu verlinken. Personelle Grundlage ist das Verzeichnis unter 11.7. Für diese Personen wurde mit „Google“ und in „YouTube“ nach entsprechenden Videos gesucht. Dort werden aber nicht alle einschlägigen Videos aufgeführt, vgl. die Videos aus „timms“. Bei verstorbenen oder entpflichteten Kriminologinnen und Kriminologen ist zu berücksichtigen, dass Videos im Internet erst in den letzten Jahren erscheinen, diese Personen also weniger Möglichkeiten hatten, hier vertreten zu sein. Die Reihenfolge der Videos erfolgt alphabetisch nach dem Nachnamen der Autorin/des Autors. Videos, die weniger von fachlichem Interesse sind, aber die Kriminologin/den Kriminologen als Person kennzeichnen, sind bei den betreffenden Personen im Text verlinkt. Dort besteht die Möglichkeit, diese Personen in bewegten Bildern und in freier Rede zu sehen, auch bereits verstorbene und entpflichtete Kriminologinnen und Kriminologen.

Die Videos weisen unterschiedliche Formate auf: Diskussion, Interview, Podcast, Statement, Vortrag/Vorlesung.

Die in Anführungszeichen gesetzten Titel stammen von der Autorin/dem Autor. Das von den Verfassern bezeichnete Thema steht nicht in Anführungszeichen. Es wurden auch Videos in englischer Sprache aufgenommen, die von deutschsprachigen Kriminologinnen und Kriminologen stammen.

Die Dauer der Videos ist in Minuten angegeben.

Das Jahr deutet an, ob das Video aktuell ist. Allerdings gibt es Themen, die nicht oder nicht rasch veralten.

Insgesamt liegt hier ein bunter Strauß kriminologisch relevanter Videos vor. Die Podcastreihe „True Criminology“ von Nicole Bögelein und Gina Wollinger ist besonders verdienstvoll. Insgesamt besteht der Eindruck, dass Videos eher von jüngeren Kriminologinnen und Kriminologen zur Kommunikation kriminologischen Wissens eingesetzt werden. Die Liste der Videos bildet den Gegenstandsbereich bei weitem nicht ab und ist nicht systematisch. Sie ist als erster Anlauf für eine Video-Bibliothek zu verstehen. Da manche Menschen weniger gut durch Lesen als durch Sehen und Hören lernen, wäre eine den Gegenstandsbereich der Kriminologie umfassende Video-Bibliothek wünschenswert. Die Kursangebot zum Strafrecht der Virtuellen Hochschulen Bayern könnte Vorbild sein (Link).

Es wäre erfreulich, wenn die Liste Kriminologinnen und Kriminologen motiviert, weitere Videos zu erstellen, die hierher aufgenommen werden könnten.

Autor:in Format Titel/Thema Minuten Jahr Link
 
Albrecht, H.-J. Interview „Ausländische Tatverdächtige und die Kriminalstatistik“ 4 2018 Link
Albrecht, P. A. Interview „Deutschlands Weg in den Überwachungsstaat“ 4 2013 Link
Baier Interview "Kinderkriminalität nimmt zu“ 9 2023 Link
Bannenberg Interview Interview „Cybercrime“ 10 2021 Link
Bartsch u.a. Statement „Catcalling“ 24 2022 Link
Bliesener Vortrag „Frühkindliche Sozialisiationsstörungen und spätere Verhaltensstörungen“ 67 2019 Link
Bode Podcast „Kriminalitätsentwicklung in der Corona-Pandemie“ 15 2021 Link
Boers Interview „Criminology in Germany“ 95 2021 Link
Boers Interview „Gestiegene Krimnalitätsraten“ 7 2026 Link
Bögelein/
Wollinger
Podcasts „True Criminology“ (bislang 47 Folgen) Je 30 Seit 2023 Link
Böllinger Vortrag „Konsum ohne Reue“ 43 2016 Link
Braum u.a. Diskussion „Rechtsstaat unter Druck?“ 78 2020 Link
Brettel u.a. Diskussion „Kampf dem Verbrechen“ 60 2023 Link
Coester Vortrag „Hate speach und … Meinungsfreiheit“ 45 2018 Link
Cornel Interview Kriminalprävention 11 2020 Link
Dessecker Diskussion Sicherungsverwahrung 110 2013 Link
Drenkhahn Interview „Soziales Klima im Justizvollzug“ 13 2023 Link
Epik u.a. Diskussion „Transitional justice“ 90 2023 Link
Feltes Vortrag „Menschen mit psychischen Störungen bei der Polizei“ 44 2022 Link
Frommel Vortrag „Remoralisierung des Sexualstrafrechts“ 28 2016 Link
Görgen u.a. Vortrag Schutz Pflegebedürftiger 44 2021 Link
Graebsch Interview „Wozu Gefangenenrechte?“ 19 2025 Link
Haverkamp Vortrag „Das Böse und die Frauen“ 60 2019 Link
Hefendehl Vortrag „Gefängnisse in Not: Was für eine Chance?!“ 40 2020 Link
Heinz Vortrag “Jugendkriminalität – Fakten und Mythen“ 69 2012 Link
Hentschel Vortrag „Crimes against reality“ 15 2015 Link
Hermann u.a. Diskussion „Die Polizei hat keinen Freund und Helfer“ 110 2020 Link
Hirtenlehner u.a. Diskussion „Testing the …Situational Action Theory“ (Minute 46-103) 18 2016 Link
Höffler Vortrag „KI und Kriminalität“ 67 2022 Link
Hoffmann-H. Statement „What is Criminal law“ 4 2018 Link
Höyinck Vortrag „Jugendstrafrechtspflege“ 20 2020 Link
Hunold Vortrag „Protest Policing im Wandel?“ 62 2021 Link
Jehle Vortrag „Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens“ 63 2019 Link
Kaspar u.a. Interview „Kriminalstatistik 2024“ 14 2025 Link
Kemme u.a. Diskussion „Werte und Einstellungen bei der Polizei“ 96 2024 Link
Kerner Interview „Criminology in Germany“ 110 2021 Link
Kersten Interview Gewaltkriminalität 35 2014 Link
Kilchling Interview „Opferforschung in der Kriminologie“ 30 2024 Link
Kett-Straub Interview „Strafvollzug: Welchen Sinn hat Strafe?“ 30 2024 Link
Kinzig Interview „Du kommst hier nicht raus“ 65 2013 Link
Kinzig u.a. Diskussion „Transparenz in Missbrauchsdebatte“ 130 2014 Link
Kinzig Vortrag „Der Grafeneck-Prozess 1949…“ 53 2021 Link
Kinzig Podcast „…Laws …in the Shadow of the Acquittal? 12 2022 Link
Kinzig/Iberl Interview „Der Deal“ 32 2023 Link
Kölbel Statement Whistleblower 3 2020 Link
Kretschmann Diskussion „Foucault: Überwachen und Strafen“ 53 2024 Link
Kroneberg Vortrag „Ethnic Diversity and Social Networks in German Secondary Schools“ 70 2024 Link
Kury Vortrag „Media, Crime and Crime Policy…“ 53 2019 Link
Mößle Vortrag „Values and attitudes at the police“ 30 2023 Link
Müller Interview „Sicherheitslage“ 4 2024 Link
Neubacher Vortrag „Jugendkriminalität“ 15 2019 Link
Oberwittler Vortrag „Müssen Stadtbewohner Angst vor Kriminalität haben?“ 27 2023 Link
Opp Vortrag „Can Balance Theory Explain the Protestant Reformation?“ 70 2021 Link
Pfeiffer Vortrag „Erfahrene Gewalt…und ihre Auswirkungen“ 50 2022 Link
Polich u.a. Vortrag/
Diskussion
„Gewalt gegen wohnungslose Menschen“ 102 2022 Link
Pruin Vortrag „European juvenile justice systems“ 20 2013 Link
Puschke Vortrag „Sicherheitsarchitektur“ 32 2018 Link
Rettenberger Interview „Krisenbewältigung“ 9 2020 Link
Rüdiger Vortrag „Digitale Kriminalprävention“ 40 2024 Link
Schwaighofer Video Kronzeugen 13 2022 Link
Simmler Video „Smart criminal justice“ 5 2025 Link
Singelnstein Vortrag „Rassismus bei der Polizei“ 105 2023 Link
Sinn Statement „Clans und die organisierte Kriminalität“  4 2021 Link
Sinn Interview Geldwäsche 7 2021 Link
Sommerer Vortrag „Kriminologie der Straftatvermeidung“ 41 2023 Link
Stock Interview „Organisierte Kriminalität weltweit“ 48 2025 Link
Summers Vortrag „…Procedural Rights Violations“ 72 2018 Link
Walburg Vortrag „Migration, Flucht und Kriminalität“ 80 2021 Link
Weber Interview „Sexual harrassment“ (an Universitäten) 4 2023 Link
Wegel/
Singelnstein
Podcast „Strafe“, auch Strafvollzug 50 2023 Link
Weitekamp Vortrag „Restorative Justice: Healing the Harm“ 65 2014 Link
Wetzels Vortrag „Judenhass und antisemitische Hetze“ 60 2024 Link
Wollinger u.a. Diskussion „Herausforderung Migration“ 45 2025 Link
Wollinger Interview „Fake News und Kriminalität“ 10 2021 Link
Wulf u.a. Vorlesung „Einzelfallkriminologie“ (9 Beiträge) Je 75 2004 Link
Wulf Vorlesung „Menschenrechte im Strafvollzug“ 55 2009 Link
Wulf u.a. Vortrag „Kriminalprävention“ (13 Beiträge) Je 90 2011 Link